Entbuschung beweideter Biotopflächen
Bei einer Beweidung fressen die Weidetiere in der Regel „selektiv“, d.h. je nach Tierart bleibt die ein oder andere Pflanze stehen. Ziegen verbeißen die unerwünschten Sträucher meist sehr effektiv, doch selbst sie können den Gehölzaufwuchs nicht immer stoppen: Es kommt zur Verbuschung durch Sträucher wie Schlehe, Weißdorn und Hartriegel. Nehmen diese überhand und drohen konkurrenzschwächere Pflanzenarten zu verdrängen, muss deshalb z.B. mit der Motorsense entbuscht werden – eine meist aufwendige, aber notwendige Pflege für artenreiche Weideflächen.
Als Maßnahmenträger veranlasst der Landschaftspflegeverband die Entbuschung beweideter Biotopflächen.
Ansprechpartner:

Stefan Hofmann
Biologe, M.Sc.
Geschäftsführer

Gudrun Reeb
Dipl.-Ing. (FH) Landespflege
Mitarbeiterin im Bereich Landschaftspflege