Blühende Lebensräume (2019 bis 2021)
Insektenfördernde Maßnahmen im Landkreis Bayreuth
Foto: Peter Roggenthin ↗
Ein Projekt zur Schaffung neuer Lebensräume für Insekten. Wir setzen uns ein für insektenfreundliches Handeln und mehr Insektenvielfalt.
Das Projekt wurde von Mai 2019 bis Juli 2021 durchgeführt und ist abgeschlossen. Doch das war nur der Beginn - auch künftig wollen wir artenreiche Säume und Wiesen anlegen und dabei vorrangig gebietseigenes und selbst gewonnenes Samenmaterial verwenden.
Wir führten das landkreisweite Projekt in Kooperation mit dem Landschaftspflegeverband Weidenberg und Umgebung ↗ durch. Das Projekt war Teil der Initiative NATÜRLICH BAYERN ↗ des Deutschen Verbands für Landschaftspflege (DVL) ↗ . Gefördert wurde die Initiative durch das Bayerische Umweltministerium ↗ im Rahmen des „Blühpakt Bayern ↗ “.
Projektziele
Schaffung neuer Lebensräume für Insekten, insbesondere auf kommunalen, artenarmen Flächen
Verwendung von selbstgewonnen und heimischen Saatgut durch Mähgutübertragung
Beratung und Schulung für insektenfreundliches Handeln (Maßnahmen und Pflegemanagement)
Öffentlichkeitsarbeit: Beschilderung der Flächen, Pressetermine und Vorträge
Vorbereitung der Empfängerfläche
Beispiele unserer Maßnahmen:
Neuhaus, Aufseß
Mähgutübertragung entlang des Radweges nach Neuhaus.
Körzendorf, Ahorntal
Nach einer Mähgutübertragung entwickelt sich eine artenreiche Wiese.
Beerhof, Speichersdorf
Streifenweiser Umbau einer Ackerblühmischung (nach 5 Jahren) in artenreiches Grünland durch Übertragung von Samenmaterial einer artenreicher Wiese.
Glashütten
Anlage einer Frischwiese im Ortskern.
Pegnitz
Die neu geschaffene blühende Insel am Ortsrand muss gemäht werden, damit sich der Artenreichtum entwickeln kann.
Goldmühl, Bad Berneck
Mittels Regio-Saatgut aufgewertete Hangwiese am Kriegerdenkmahl.
Eckersdorf
Aufwertung kommunaler Grünflächen an Straßen.
Hollfeld
Ansaat einer Regiomischung im Wohngebiet.
Warmensteinach
Begleitgrün am Radweg in Warmensteinach: Ansaat der Blühmischungen „artenreiche Wiese“ und „Schmetterlingssaum“ mit Gemeinde, Imkern und staatlichem Straßenbauamt Bayreuth.
Ottenhof, Plech
Ausbringung von geerntetem Saatgut auf verschiedenen Teilflächen.
Goldkronach
Aufwertung einer Verkehrsinsel in Goldkronach: Vorbereitung des Bodens für eine partielle Mähgutübertragung.
Neuhaus, Aufseß
Mähgutübertragung entlang des Radweges nach Neuhaus.
Körzendorf, Ahorntal
Nach einer Mähgutübertragung entwickelt sich eine artenreiche Wiese.
Beerhof, Speichersdorf
Streifenweiser Umbau einer Ackerblühmischung (nach 5 Jahren) in artenreiches Grünland durch Übertragung von Samenmaterial einer artenreicher Wiese.
Glashütten
Anlage einer Frischwiese im Ortskern.
Pegnitz
Die neu geschaffene blühende Insel am Ortsrand muss gemäht werden, damit sich der Artenreichtum entwickeln kann.
Goldmühl, Bad Berneck
Mittels Regio-Saatgut aufgewertete Hangwiese am Kriegerdenkmahl.
Eckersdorf
Aufwertung kommunaler Grünflächen an Straßen.
Hollfeld
Ansaat einer Regiomischung im Wohngebiet.
Warmensteinach
Begleitgrün am Radweg in Warmensteinach: Ansaat der Blühmischungen „artenreiche Wiese“ und „Schmetterlingssaum“ mit Gemeinde, Imkern und staatlichem Straßenbauamt Bayreuth.
Ottenhof, Plech
Ausbringung von geerntetem Saatgut auf verschiedenen Teilflächen.
Goldkronach
Aufwertung einer Verkehrsinsel in Goldkronach: Vorbereitung des Bodens für eine partielle Mähgutübertragung.
Neuhaus, Aufseß
Mähgutübertragung entlang des Radweges nach Neuhaus.
Körzendorf, Ahorntal
Nach einer Mähgutübertragung entwickelt sich eine artenreiche Wiese.
Beerhof, Speichersdorf
Streifenweiser Umbau einer Ackerblühmischung (nach 5 Jahren) in artenreiches Grünland durch Übertragung von Samenmaterial einer artenreicher Wiese.
Glashütten
Anlage einer Frischwiese im Ortskern.
Pegnitz
Die neu geschaffene blühende Insel am Ortsrand muss gemäht werden, damit sich der Artenreichtum entwickeln kann.
Goldmühl, Bad Berneck
Mittels Regio-Saatgut aufgewertete Hangwiese am Kriegerdenkmahl.
Eckersdorf
Aufwertung kommunaler Grünflächen an Straßen.
Hollfeld
Ansaat einer Regiomischung im Wohngebiet.
Warmensteinach
Begleitgrün am Radweg in Warmensteinach: Ansaat der Blühmischungen „artenreiche Wiese“ und „Schmetterlingssaum“ mit Gemeinde, Imkern und staatlichem Straßenbauamt Bayreuth.
Ottenhof, Plech
Ausbringung von geerntetem Saatgut auf verschiedenen Teilflächen.
Goldkronach
Aufwertung einer Verkehrsinsel in Goldkronach: Vorbereitung des Bodens für eine partielle Mähgutübertragung.
Ansprechpartner:
Isabel Pilhofer
Geoökologie und Umweltnaturwissenschaften, B.Sc.
Projektmitarbeiterin im Bereich Landschaftspflege
gefördert durch: